Der Kulturverein der Deutschen „Heimat“ in Ortelsburg
Adresse
Der Kulturverein der Deutschen „Heimat“ in Ortelsburg
Stowarzyszenie Kulturalne Niemców „Heimat“ w Szczytnie
ul. Bartna Strona 3,
12-100 Szczytno/Ortelsburg
Öffnungszeiten
Montag: 13:00-17:00
Donnerstag: 13:00-17:00
An anderen Tagen nach vorheriger telefonischer Absprache.
Kontakt
Tel. (0048) 89 624 57 20
E-Mail: heimatortelsburg@gmail.com
Gründung
Der Kulturverein der Deutschen „Heimat“ in Ortelsburg wurde am 14. Januar 1991 beim Woiwodschafts-gericht registriert. Seit Bestehen des VdV e.O. gehört der Kulturverein „Heimat“ dem Dachverband an.
Sitz
Der Verein besitzt keine eigenen Vereinsräume. Zwischen 1991 und 1997 hatte man Räume in einer Schule in der Pola-Straße gemietet. Seit Januar 1997 befindet sich das Vereinsbüro im Pfarrhaus der Evangelischen Kirche. Dort wurden vier Räume gemietet und zur gemeinsamen Nutzung stehen Küche, Toilette und bei Bedarf ein großer Versammlungssaal zur Verfügung.
Seid dem 01.05.2007 fand der Verein neuen Sitz in der Bartna Strona Str. 3, wo er auch mehrere Räume zur Verfügung hat, mit besseren sozialen Bedingungen und mit niedriger Miete.
Vorstand
Den Vorstand bildeten bis 1999 fünf Personen. Seit März 2025 gibt es ein neuer Vorstand, der aus 5 Personen besteht.
Vorstandsmitglieder
- Vorsitzende: Paweł Samsel
- Stellv. Vorsitzende: Małgorzata Puschwald
- Sekretärin: Natalia Zalewska
- Schatzmeister: Monika Krzenzek
- Mitglied: Helena Samsel
Wcześniejszy skład zarządu
| 1991-1999 | 2000 | 15.03.2008 | 2012-2016 | 2016-2021 | 2021-2025* | 2025-2029 | |
| Vorsitzender: | Edmund Kuciński | Helmut Maciasek | Edmund Kuciński | Arkadiusz Leska | Edmund Kuciński | Monika Krzenzek | Paweł Samsel |
| Stellv. Vorsitzende: | Ewald Dziemian | Krystyna Zygler | Arkadiusz Leska | Paweł Samsel | Robert Arbatowski | Małgorzata Puschwald | |
| Sekretär: | – | Anita Elbruda | Maria Jerosz | Monika Krzenzek | Wiesława Zalewska | Natalia Zalewska | |
| Schatzmeister: | Krystyna Zygler | Helena Samsel | Helena Samsel | Helena Samsel | Helena Samsel | Helena Samsel | Monika Krzenzek |
| Mitglied: | Helga Jurewicz | Helga Jurewicz | Paweł Samsel | Helena Samsel | |||
| Mitglied: | Elsa Masannek | Waldemar Gutt | |||||
| Mitglied: | Krystyna Maciorowska |
*Seit den Wahlen im Jahr 2021 besteht der Vorstand aus 5 Mitgliedern.
Mitglieder
Stand 2009: Im Jahr 2000 zählte der Verein um die 360 Mitglieder. Zwischenzeitlich konnte Ortelsburg über 600 Mitglieder zählen. Durch Umsiedlung nach Deutschland und Tod der älteren Mitglieder sind die Zahlen stark zurückgegangen. Ein großer Teil der Mitglieder war nicht im Stande den Mitgliedsbeitrag zu zahlen und musste deshalb als Mitglied gestrichen werden. Viele Menschen vom Land, die arbeitslos sind und oftmals kinderreiche Familien haben, können das Geld für Fahrtkosten nicht aufbringen und verlieren so den Kontakt zum Verein.
Aus dem Leben der Gesellschaft
Stand 2007
- Fünfzehnjähriges Jubelfest zur Existenz des Vereins: Vortrag des Senators E. Kruka zum Thema „Woher wir stammen“, artistische Auftritte von Kindern aus Lipowiec, ein Auftritt der Volksgruppe OKARYNA, Auftritt der Vokalgruppe „HEIMAT“
- Ausflug der Mitglieder nach Herne
- Fortsetzung des Deutschunterrichts
- Die Jugendgruppe „Adler“ „erntete Lorbeeren“ in den sportlichen Partien im Volleyball-Turnier der
- „Außerselbstverwaltungsorganisationen
- Netzorganisationen“, indem „Adler“ PLATZ IV belegt
- Sommerfest im Hotel-Restaurant „Leśna“ mit Gästen aus HERNE
- Weihnachtsabend für die Senioren in Lipowiec
- Integrales Treffen von Jugend
- Treffen der Mitglieder des Vereins am ersten Samstag im Monat
Stand 2006
- „Der Tag des Kindes – Alle Kinder sind unsere“: auf dem Programm stehen Wahlen zur „Kleinen und Großen Miss“, Gesangswettbewerb deutscher Lieder, Gedichtvorträge, gemeinsames Lagerfeuer
- Zusammenarbeit mit der Grundschule in Lipowiec – eine Veranstaltung hatte „weihnachtlichen Traditionen in den Masuren“ zum Thema Weihnachtsabend für die Senioren
- Aktivitäten bezüglich des Anbringens einer Erinnerungstafel an Richard Anders im Park an ul. Curie-Skłodowskiej
- Sommerfest im Hotel-Restaurant „Leśna“
- Zusammenarbeit mit weiteren Vereinen, die kulturell im Stadtgebiet von Szczytno tätig sind (Bund Kurpiów, Verein der Kresowiaków)
- Deutschkurs für Mitglieder des Vereins
Stand 2005
- Durchführung traditioneller Veranstaltungen wie in jedem Jahr
Stand 2004
- Treffen der Mitglieder des Vereins mit den ehemaligen Bewohnern unseres Bezirkes in Essen
- Sommerfest im Hotel-Restaurant „Leśna“
- „Brüderliche Hilfe“
- Weitere traditionelle Veranstaltungen wie in jedem Jahr
Stand 2003
- Treffen der Jugend unter der Leitung von Mariusz Siemiątkowski mit dem Ziel der Förderung deutscher Kultur und deutscher Traditionen
- Sommerfest der früheren Bewohner Szczytnos, damals Ortelsburg, im Hotel „Leśna“
- Kinderfest verbunden mit dem Wettbewerb „Wie möchtest Du den Sommer verbringen?“
- Weihnachtstreffen für die Kinder
- Alljährliches Adventstreffen für die Senioren
- Entwicklung der gemeinschaftlichen Arbeit mit den örtlichen autonomen Kräften
Stand 2002
- Regelmäßige Treffen der Mitglieder des Vereins
- „Der Tag des Kindes“
- „Der Nikolaus besucht unsere Kinder“
- Adventstreffen für die Senioren mit der Teilnahme des ortsansässigen Pfarrers
- Adventstreffen für die Jugend
- Besuch von deutschen Gästen aus Bad Kreuznach
- Vera Macht und junge Talente – „Unsere Stadt in den Augen deutscher Kinder“ Besuche der bekannten Malerin – Organisation eines plastischen Wettbewerbs für Kinder
Rok 2001
- Das zehnjährige Jubiläum „Jubelfest X“ findet in den Räumlichkeiten des Restaurants „Leśna“ statt. Auch Gäste aus dem Ausland sind zu Gast, unter anderem Edelfried Baginski, Vorsitzender der Kreisgemeinschaft der Deutschen im ehemaligen Ostpreußen und auch Mitglieder der Stadtverwaltung Szczytnos, früher Ortelsburg.
- Traditionell findet – wie in jedem Jahr – ein Adventstreffen statt, gemeinsam organisiert mit dem Pfarrer der Evangelisch-Augsburgerischen Pfarrgemeinde in Szczytno, dem damaligen Ortelsburg.
- Einmal im Monat treffen sich die Mitglieder des Vereins zu Kaffee und Kuchen; in dieser geselligen Runde werden auch alte, deutsche Lieder gesungen.
Deutschunterricht
Jedes Jahr werden im Wirkungsbereich des Kulturvereins Deutschkurse in Ortelsburg, Passenheim und Mensguth durchgeführt. Jeder Kurs zählt 90-120 Stunden und wird durch Laienlehrer geführt.
Beiträge aus Ortelsburg/Szczytno
- Ortelsburg – Wachablösung in der Gesellschaft „Heimat“Ein Pädagoge ersetzte die Managerin Die Kulturverein der Deutschen „Heimat“ in Ortelsburg hat seit dem 15. März einen neuen…
- Region – SprachkurseDie „Masuren“ kehren zum Unterricht zurück In Lyck haben sie schon begonnen, und in Neidenburg – beginnen sie in…
- Ortelsburg – Masurische Lebkuchen„Heimat“ ist auch eine süße Tradition In Masuren dauert die Zeit für Lebkuchen nicht das ganze Jahr über wie…
- Ortelsburg – Vom Grillen im Freien und Grillen im KopfAbschied vom Sommer mit Literatur Die Kulturgemeinschaft der Deutschen „Heimat“ in Ortelsburg hat am 31. August den Sommer mit…
- Sprachkurse in den Vereinen
- Ortelsburg – Wiktorias unerwartetes DebütDer Test fiel gut aus Wiktoria Krzenzek, die jüngere Schwester von Monika, war einem breiteren Publikum dafür bekannt, dass…
- Ortelsburg – Eine Tour über den Tellerrand hinausNah, immer näher Von Ortelsburg nach Neidenburg sind es nur 50 Kilometer, aber das reichte aus, dass viele Mitglieder…
- Ortelsburg – Freunde der Masuren seit über einem VierteljahrhundertDer Nikolaus kommt nicht nur einmal Diesen Winter erschien der Nikolaus unerwartet noch einmal in Ortelsburg, nämlich am 14.…
- Sensburg – Ortelsburg – Adventliche StimmungVon Frieden, Weihnachtsliedern und leeren Plätzen Advent in Masuren, an zwei Orten, auf zwei verschiedene Weisen. Die Gesellschaften der…







