Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren

Hohenstein – Emil von Behring

Gesellschaft zur Pflege Deutschen Kulturguts „Emil von Behring“ in Hohenstein

Adresse

Gesellschaft zur Pflege Deutschen Kulturguts „Emil von Behring“ in Hohenstein
Stowarzyszenie do Pielęgnowania Dóbr Kultury Niemieckiej im. „Emila von Behringa“ w Olsztynku
ul. Niepodległości 34a
11-015 Olsztynek

Öffnungszeiten

Mittwoch: 10:00-15:00
An anderen Tagen nach vorheriger telefonischer Absprache.

Kontakt

Tel. (0048) 89 5192031
Sekräter 606932334

Gründung

Hohenstein wurde am 2. April 1991 als Ortsgruppe von Osterode gegründet. Die Gründungsversammlung leiteten Walter Angrik und Eckhard Werner. Letzterer übernahm auch den Vorsitz der Gruppe (15 Personen). 1993 entschloss sich die Gruppe zur Selbstständigkeit und wurde am 22. Juli 1993 in Allenstein registriert. Gleich darauf schloss sie sich dem Dachverband an.

Sitz

 Stand 2022: Im Moment werden Räume von  uns  angemietet.

Die Gesellschaft hat gemietete Räume. Zu Anfang traf man sich im Kulturhaus, dann erhielt man den jetzigen Sitz mit zwei kleinen Büroräumen und einem Veranstaltungsraum.

Vorstand

Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern. Der neue Vorstand wurde im Mai 2024 gewählt.

Vorstandsmitglieder

  • Vorsitzender: Jacek Cieśla
  • Schatzmeisterin: Renata Prusaczyk
  • Mitglied: Weronika Lewandowska

Ehemalige Vorstandsmitglieder

19931996199926.03.2022
Vorsitzende:Eckhard WernerEckhard WernerEwald SzarnowskiArtur Böhm
Stellv. Vorsitzende:Elze BabieczkoElze BabieczkoElze BabieczkoJacek Cieśla
Sekräter(in):Adela MajewskaAnna Rymus
Schatzmeister(in):Maria FeliszetRenata Prusaczyk
Schatzmeister(in):Gertruda Kijańska
Vorstandsmitglied:Gabriela Böhm

Mitglieder

 Stand 2022: Es gibt leider nur 42 Mitglieder.

Stand 2008: In letzter Zeit sinken die Mitgliederzahlen. Im Jahr 2000 zählte man 260 Mitglieder. Den aktiven Kern bilden 30 bis 40 Mitglieder.

Aus dem Leben der Gesellschaft

Stand 2022:

  • Wir treffen uns alle 2 Wochen zur Kaffe und Kuchen.  
  • Wir kümmern uns um 4 Friedhöfe vom 2. Weltkrieg.
  • Wir organisieren verschiedene Feiern, Sommer-und Grillfesten.

Stand 2008:

 Die Gesellschaft veranstaltet jedes Jahr eine sehr schöne Adventsfeier für ihre Senioren und eine Weihnachtsfeier für die Kinder. Alle erhalten kleine Geschenke.
    Jede Woche trifft sich die Frauengruppe. Mal bereitet man gemeinsam ein Projekt vor, mal macht man Handarbeiten oder schaut auch einfach nur gemeinsam Fernsehen. Unter der Leitung von Ellas Babieczko wird auch regelmäßig geprobt und gesungen.
    Die Gesellschaft plante Ausflüge in den Schwedricher Wald, wo es einen schönen Platz für eintägige Ausflüge gibt. Aber man machte auch schon eine Rundreise durch Ostpreußen nach Frauenburg, Braunsberg, Heilige Linde und Heilsberg. Mit einer Reisegruppe unter Leitung vom Kreisgemeinschaftsvorsitzenden Max Duscha traf man sich an einem See bei Mühlen. Mit den ehemaligen Bewohnern aus Deutschland trifft man sich auch im Freilichtmuseum in Hohenstein bei Kaffee, Kuchen, Gesang und Tanz. Regelmäßig jedes Jahr fahren einige zum Kreisgemeinschaftstreffen nach Osterode im Harz. Zu den Höhepunkten gehören die Vorträge von Frau Buschmann, die zweimal im Jahr aus Kiel zu Besuch kommt.

Deutschunterricht

Bis 1996 gab es regelmäßig Deutschunterricht für Erwachsene und Kinder. Dabei halfen Seniorlehrer und Sprachassistentinnen aus Deutschland:
— 1991 – 1992 Frau Chodera aus Hohenstein
— 1992- 1993 Herr Bartel, Seniorlehrer aus Deutschland
— 1993- 1994 Herr Wiehert – Seniorlehrer aus Deutschland
— 1994-1995 Anja Preidecker, Ifa-Assistentin
— 3/95 – 8/95 Carola Heine, Ifa-Sprachassistentin,
— 11/95 – 6/96 Anna Breitsameter, Ifa-Sprachassistentin
— 10/96 – 12/96 Frau Hentzschel, Ifa-Assistentin
    An der Grundschule wurde im Schuljahr 1996/97 in allen Klassen ab der 1. Klasse Deutschunterricht eingerührt. Aus Lehrermangel wurde das gut funktionierende Projekt jedoch wieder eingestellt. Im Schuljahr 1999 bot die deutsche Programmlehrerin Frau Zimmermann aus Allenstein ihre Hilfe hierfür an und unterrichtete einige Stunden in der Grundschule.

Beiträge aus Hohenstein/Olsztynek

  • Hohenstein – Lagerfeuer am See
    Zusammen ist es immer heiterer In diesem Sommer ist es schwer mit gutem Wetter für Treffen im Freien, und…
  • Hohenstein – Aufräumen auf dem Kriegsfriedhof
    Nicht zuwachsen und in Vergessenheit geraten lassen.  Das schlechte Wetter hielt die Mitglieder der Gesellschaft der deutschen Minderheit in…
  • Hohenstein – Adventstreffen
    Symbole bringen die Hoffnung zurück Nach einjähriger Pause trafen sich am achten Dezember die Mitglieder der Gesellschaft der deutschen…
  • Hohenstein – Neuer Vorstand
    Wie wird es jetzt bei Tannenberg? Seit April ist Jan Cieśla der neue Vorsitzende der Gesellschaft zur Pflege deutschen…
  • Neuer Vorstand in Hohenstein
    Am 26.03.2022 wurde der neue Vorstand gewählt. Vorsitzender: Artur BöhmStellvertretende Vorsitzender: Jacek CieślaSekretär:  Anna RymusSchatzmeisterin:  Renata PrusaczykMitglied:  Gabriela Böhm
Zum Inhalt springen