Der Wassertropfen durchdringt das Portal
Seit kurzem hat die Gesellschaft der deutschen Minderheit „Masuren“ in Lyck sein Profil auf dem sozialen Portal Facebook. So beginnt eine völlig neue Ära in der Geschichte dieser Organisation.
Die Gesellschaft der deutschen Minderheit „Masuren“ in Lyck hat ihr Profil auf dem sozialen Portal Facebook seit dem 23. Februar. Das ist eine der Änderungen, die der neue Vorstand dieser Organisation eingeführt hat. Bisher gibt es darauf nicht besonders viele Nachrichten und Bilder, aber es ist klar, dass sie mit der Zeit kommen werden. Wie kam es, dass die „Masuren“ sich entschlossen haben, auf Facebook aufzutauchen?
– Obwohl unser „Museum des Wassertropfens“ seit langem existiert, wissen sehr viele Menschen weiterhin nichts von ihm, sogar in Lyck selbst. Wir wollen also mit der Information darüber die größtmögliche Anzahl Menschen erreichen. Der zweite Grund ist, dass man im Internet falsche Informationen über unser Museum finden kann, z.B. über die Öffnungszeiten oder dass es das ganze Jahr geöffnet ist, was nicht der Wahrheit entspricht. Wir wollen Einfluss auf solche Informationen haben. Der dritte Grund ist schließlich, dass wir mit Informationen darüber, was bei den „Masuren“ geschieht oder geschehen wird, unsere Mitglieder besser erreichen wollen. Wir können sie zu einer Versammlung oder zu irgendeinem Ereignis einladen und sie über wichtige Fragen informieren, erklärt Urszula Sasińska, die Vorsitzende der „Masuren“.
Gründerin und Administratorin des Profils der „Masuren“ auf Facebook ist Alicja Olechnowicz, Mitglied dieser Organisation. Bisher kann man darauf Informationen über den Wasserturm finden, also über das Museum, das sich darin befindet, aber es ist klar, dass sich das ändern wird. Wir laden alle dazu ein, das Profil der „Masuren“ zu liken, ihm zu folgen und es zu teilen.
Auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen führen Facebook-Profile die deutschen Gesellschaften in Allenstein, Osterode, Neidenburg, Ortelsburg, Heilsberg, Rastenburg und Landsberg. Ihr Profil hat auch die Regionaltanzgruppe „Saga“ in Bartenstein.