„Masuren“ bei Masuren
Lyck hat in der Literatur am stärksten Siegfried Lenz in seinem „Heimatmuseum“ verewigt. Aber auch andere Schriftsteller haben es in ihren Werken platziert. Davon hat sich eine Delegation der Lycker Gesellschaft „Masuren“ überzeugt.
Hagen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, in der Treffen der ehemaligen Einwohner von Lyck und dem Kreis Lyck stattfinden. In diesem Jahr fand es am 30.-31. August statt. Der jetzige Vorstand der Gesellschaft, der im August vorigen Jahres gewählt wurde, war zum ersten Mal auf diesem Treffen. Es fuhren folgende Personen: die Vorsitzende Urszula Sasińska, ihr Stellvertreter Klaus Romoth sowie die Vereinsmitglieder Sabina Kozłowska und Maximilian Romoth.
Der erste Tag der Veranstaltung begann mit einem historischen Akzent. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, das Archiv der Kreisgemeinschaft Lyck zu besichtigen. Sie machten sich mit Dokumenten und Erinnerungsstücken bekannt, die an seine Geschichte erinnern. Danach nahmen sie als Gäste an einer offenen Sitzung des Rats der Kreisgemeinschaft teil. Dort wurden aktuelle Fragen, organisatorische Angelegenheiten und zukünftige Projekte besprochen. Die Beratungen leitete die Vorsitzende Bärbel Wiesensee, den verdienten Ehrenvorsitzenden Gerd Bandilla sowie alle anwesenden Teilnehmer herzlich begrüßte. Frau Wiesensee trat jedoch aus familiären Gründen von ihrem Posten zurück. Zur neuen Vorsitzenden wurde Heidi Mader gewählt.
Im Stadtgarten von Hagen fand anschließend die feierliche Niederlegung von Kränzen an den Gedenksteinen statt. Das war ein Moment der Besinnung und des Gedenkens an die Verstorbenen sowie die Vertriebenen aus der Region Lyck.
Der Tag endete mit einem fröhlichen Regionalabend. Die Gäste konnten Musik hören, Erzählungen aus der heimatlichen Region sowie einen Vortrag von Professor Siegmund R. Fröhlich über seinen Roman „Mit Gott, Schwert und Feuer“. Eben in diesem Roman über den Deutschen Orden sind umfangreiche Motive mit Bezug zu Lyck zu finden.
Der zweite Tag, der 31. August, war dem Feiern und dem Erfahrungsaustausch gewidmet. Die Mitglieder der Kreisgemeinschaft Lyck sowie ihre Gäste trafen zu einer Feier. Die Tische waren den einzelnen Ortschaften des früheren Kreises Lyck zugeordnet. Es wurden Ansprachen gehalten, historische Präsentationen gehalten und die Bedeutung der Kreisgemeinschaft unterstrichen.
Nach den Feierlichkeiten begann der informelle Teil des Tags. bei Kaffee und Kuchen führten die Teilnehmer Gespräche, erneuerten Bekanntschaften und knüpften neue Kontakt. Die Atmosphäre war herzlich und förderte die Integration. Das Treffen endete gegen 17 Uhr. – Das war für uns ein ziemlich schwieriger, aber interessanter und lehrreicher Ausflug. Er hat gezeigt, wie lebendig das Band der Masuren in Deutschland mit ihrer früheren Heimat Ostpreußen ist, fasst Urszula Sasińska zusammen.
