Landsberg – Computerkurs 

Landsberg – Computerkurs 

Dieses Lernen lohnt sich 

Es scheint, als würden Kinder heute mit dieser Fähigkeit geboren, aber ihre Großeltern und sogar ihre Eltern müssen alles lernen. Wie kamen sie in Landsberg mit dem Unterricht im Umgang mit dem Computer zurecht? Ganz clever und ohne Einsatz künstlicher Intelligenz. Die natürliche Intelligenz der Vorsitzenden wirkte.

Erwachsenen geht (so wie Kindern) die Bedienung eines Computers in der Regel nicht von allein in den Kopf. Sie benötigen einen Computerkurs, bei dem der Lehrer alles erklärt und zeigt. Dies ist umso notwendiger, als dass heutzutage abgesehen von einfachen körperlichen Arbeiten sich nichts mehr ohne Computer machen lässt. 

– Ich habe erfahren, dass der Europäische Fonds für Ermland und Masuren 2021–2027, also das von der Selbstverwaltung unserer Woiwodschaft verwaltete Fördersystem der Europäischen Kommission, ein Programm hat, aus dem Computerkurse, insbesondere für Bewohner von Grenzregionen wie der unseren, finanziell unterstützt werden. Ich dachte, das wäre etwas für uns und stellte einen Antrag. Er wurde akzeptiert. „Wir haben Fördermittel für einen dreimonatigen Grundlagenkurs der Computerbedienung für 10 Personen erhalten, der für die Teilnehmer kostenlos war“, erzählt Grażyna Lewandowska, die Vorsitzende des Vereins „Natangen“. 

Aber dass er kostenlos war, ist noch nicht alles! „Natangen“ verdient damit Geld. Der Kurs muss schließlich in irgendeinem Raum stattfinden. Die Vorsitzende schlug den Sitz ihrer Organisation vor, denn er ist für derartige Aufgaben geeignet. Der Vorschlag ging durch. Daherbezahlen nicht nur die Kursteilnehmer nichts, die Gesellschaft erhält noch eine Gebühr für die Überlassung der Räumlichkeiten. Alle sind zufrieden. Der Kurs begann im November 2024. Was lernen sie? Bedienung eines Computers, von Internetsuchmaschinen und E-Mail-Programmen. Sie lernen fleißig, zweimal pro Woche drei Zeitstunden. Niemand hat aufgegeben. Wer sind die Kursteilnehmer? Das sind Mitarbeiter des Grenzschutzes, eine Köchin, eine Verkäuferin, ein Molkereiarbeiter, Rentnerinnen und Mütter mit Kindern. Wie Sie sehen, sind allen Computerkenntnisse nötig. Denn wem nicht?

Zum Inhalt springen