Allensteiner welle
Redaktion
Anna Przywoźna
Uwe Hahnkamp
Was ist die „Allensteiner Welle”?
Die „Allensteiner Welle” ist ein wöchentliches Kultur- und Info-Magazin in deutscher Sprache. Es besteht aus Kurznachrichten, Berichten, Umfragen und Veranstaltungs- bzw. Lesetipps aus und für die 25 deutschen Organisationen in der Woiwodschaft Ermland und Masuren. Gespräche mit Künstlern, Politikern und Schriftstellern sowie Berichte über Seminare zu deutsch-polnischen, europäischen oder die deutsche Minderheit betreffenden Themen sind weitere wichtige Bestandteile des Programms.
Wer wir sind?
Wir sind ein junges, deutschsprachiges Radioteam aus Journalisten mit Berufserfahrung im Hörfunkjournalismus. Gegründet wurde die Redaktion 2001 durch den Verband der Deutschen Gesellschaften im ehemaligen Ostpreußen. Finanziert wird die Radiosendung durch das Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland und Radio Olsztyn. Unser Auftrag ist es, über Belange der deutschen Minderheit zu berichten und deutsche Sprache und Kultur durch das Medium Radio zu vermitteln. Damit leisten wir auch einen Beitrag für die deutsch-polnischen Beziehungen.
Wie kann man uns hören?
Die „Allensteiner Welle” (sonntags, 20:05-20:30 Uhr) ist ein Kultur- und Infomagazin, das in deutscher Sprache gestaltet und moderiert wird. Die Sendung wird beim öffentlich-rechtlichen Regionalsender Radio Olsztyn,
Allenstein 102,3 FM,
Elbing 103,4 FM,
Lötzen 99,6 FM ausgestrahlt.
Im Internet kann die Sendung unter www.ro.com.pl zur gleichen Zeit gehört werden.
Kontakt
Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren
Redaktion „Allensteiner Welle”
ul. Kopernika 13/4, 10-510 Olsztyn, Polen
Tel./Fax: +48 89 523 56 80, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Beiträge, die auf unserer Seite publiziert werden, geben die persönlichen Meinungen der Sprechenden und Publizisten wieder. Sie entsprechen nicht der Meinung des VdGEM.
Orgelrenovierung in St. Trinitatis in Danzig
Frischmittelseminar
Ostpreußische Identität
Andre Schmeier seit 15 Jahre Priester
Jerzy Gorzelik
Marion Dönhoff 10 Jahre tot
"Deutsch Wagen Tour" in Nikolajken
Siebdruckwerkstatt
Gregor Swoboda
Von der Groeben
Dokuzentrum "Reichsparteitagsgelände"
Film "Das ist unsere Heimat"
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
Comic-Werkstat
Konferenz in Bartenstein
Planeterium Allenstein
Herder - Familie Manthey
Bürger Lars Dietrich
Spielwarenmesse 2012
Heilsberg - Kulturarbeit